Kärnten auf dem Weg zur Energiewende
Energiewende? - JETZT!
- Klicken Sie auf eine der Kacheln, um die Videoreihe zu starten.
Warum braucht Kärnten das Energiewende-Gesetz?
Warum braucht Kärnten das Energiewende-Gesetz?
In den letzten Jahren haben wir unsere Abhängigkeit von russischem Gas am
eigenen Leib zu spüren bekommen. Höhere Preise – an der Tankstelle und
auch über die Steckdose – waren die Folge. Bisherige Gesetze zielten eher
auf das Verhindern des Ausbaus von Erneuerbaren Energieanalgen. Deshalb haben die
Vertreter der Volkspartei – allen voran Landeshauptmann-Stellvertreter Martin
Gruber und Energie-Landesrat Sebastian Schuschnig – eine Kehrtwende
eingeleitet. Es braucht einen Paradigmen-Wechsel: vom Verhindern zum
Ermöglichen.
Was ist das Kärntner Energiewende-Gesetz?
Das Energiewende-Gesetz ist eine Sammelnovelle mehrerer
Gesetzesmaterien, um den Ausbau von Erneuerbarer Energie zu
beschleunigen. Ziel ist es, Verfahren zur Genehmigung von Energie-Anlagen
zu vereinfachen und zu verkürzen. Durch höhere Schwellenwerte – etwa für
die Größe der Fläche von Photovoltaik-Anlagen – wird etwa jedes zweite
Bewilligungsverfahren komplett entfallen. Bisher dauerte es oft zehn Jahre und
länger, bis eine rechtsgültige Entscheidung für oder gegen eine Energie-Anlage vorlag. Künftig wird das deutlich rascher gehen, damit Kärnten die
Energiewende als wesentlichen Teil der Standortstrategie einleitet.
Gleichzeitig gewährleistet das Gesetz, dass weiterhin sorgsam mit der
Kärntner Natur und dem wertvollen Boden umgegangen wird.
- Raumordnungsgesetz
- Bauordnung
- Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz
- Elektrizitätsleitungsgesetz
Ziele des Ausbaus von Erneuerbaren Energien
Ziele des Ausbaus von Erneuerbaren Energien
Sichere Versorgung
Intelligenter Energiemix
Rund 60 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Kärnten stammt aus
Erneuerbaren Energieträgern – diesen Anteil müssen wir kontinuierlich
steigern. Es ist nötig, dass Kärnten auf einen Mix aus allen Energieformen
setzt, da die Produktion saisonbedingt unterschiedlich ist. Im Sommer kann
Kärnten seinen Bedarf an Energie meistens aus eigener Produktion aus vor
allem Wasser und Sonne decken. In den Wintermonaten bietet sich die Erweiterung um einige Windkraftanlagen an. Nur mit einem ausgewogenen
Mix aus mehreren erneuerbaren Energieformen kann Kärnten im Winter- und
im Sommerhalbjahr die benötigte Energie selbst erzeugen.
Schutz des Klimas
In Kärnten nehmen Wetterextreme zu, nahezu jährlich hinterlassen Unwetter
eine Spur der Verwüstung in Teilen Kärntens. Das zeigt klar: Der Klimawandel
ist längst Realität. Auch in Kärnten. Deshalb ist es höchste Zeit
gegenzusteuern – ein Mix aus Erneuerbaren Energien ist wesentlich dafür. Mit
dem Ausbau von Strom aus Wasser, Sonne und Wind können wir
den steigenden Bedarf an Energie decken und gleichzeitig fossile
Energieträger reduzieren. Österreich hat sich außerdem zum Ziel gesetzt,
spätestens im Jahr 2040 CO2-neutral zu sein. Dies ist nur erreichbar, wenn
auch Kärnten fossile Energieformen wie Öl und Gas reduziert und durch
saubere Energie ersetzt.
Der Weg zur Umsetzung
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
- Energiewende-Gesetz
- Photovoltaik-Verordnung
- Energie-Strategie
- 2. Gesetzespaket + Windkraftverordnung
Schritt 1
- Energiewende-Gesetz
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
- Photovoltaik- Verordnung
Schritt 3
- Energie-Strategie
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
- 2. Gesetzespaket + Windkraftverordnung


Energiewende-Fibel 2024
Erfahren Sie, wie Kärnten mit dem neuen Energiewende-Gesetz den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt, um unabhängig, umweltfreundlich und wirtschaftlich stark zu bleiben.
Die Fibel bietet kompakte Informationen und konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Energiezukunft.